Auftakt des Naturparkjahrs war die Fachtagung mit dem Titel „Neue Heimat Naturpark“, die der Naturpark Rheinland am 18. September 2017 im Naturparkzentrum Gymnicher Mühle veranstaltet hat.
Insgesamt haben rund 120 Akteure aus unterschiedlichen Fachrichtungen an der Tagung teilgenommen. Diskutiert wurden die, für die Arbeit der Naturparke wichtigen Themen Tourismus, Naturschutz, Umweltbildung und Regionalentwicklung. Dazu gab es Fachimpulse unter anderem von Dr. Stefan Türk, Institut für Natursport und Ökologie der Sporthochschule Köln, Professor Roswita Wolf, Institut für Didaktik der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien sowie dem Kulturanthropologen, Food Blogger und Journalisten Johannes J. Arens und Gülcan Nitsch von der Organisation „Yeşil Çember“. Einen kabarettistischen Impuls zum Thema gab der bekannte Kabarettist und Schauspieler Fatih Çevikkollu. Neben Fachvorträgen und Diskussionen hat die Veranstaltung auch die Möglichkeit zum Netzwerken geboten. Im Anschluss gab es daher Musik mit der Kölner Band „Haleb Colonia“ und Essen aus dem Foodtruck der Organisation reFOODgees. Die Ergebnisse haben wir hier noch einmal für Sie zum nachlesen zusammengefasst.
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Fachtagung "Neue Heimat Naturpark" war ein voller Erfolg!
Hiermit möchten wir uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden bedanken, insbesondere bei den Referentinnen und Referenten, der Moderatorin Ilona Bernhart, den reFOODgees - Kochen über den Tellerrand, dem Kabarettisten Fatih Çevikkollu, der Band HalebColonia und Urban Armborst (plan deluxe Agentur für Event & Media).
Im Nachgang hat der Der Naturpark Rheinland eine Dokumentationsbroschüre der Fachtagung erstellt. Diese steht ab sofort zum Herunterladen zur Verfügung. Auf besonderen Wunsch schicken wir auch gerne ein Exemplar per Post zu.
Ihr Naturpark Rheinland
Wir leben in einer Gesellschaft, die von Migration geprägt ist. Das gilt gerade für das Rheinland, das seit jeher Zuwanderungs- und Durchzugsregion war. Der Dialog der Kulturen hat hier eine Gesellschaft der Vielfalt geschaffen, die für die Neuankömmlinge oftmals zu einer "neuen Heimat" geworden ist.
Mit seiner Anbindung an die urbanen Zentren der Rheinschiene wird der Naturpark Rheinland zu einem Ort, an dem Integration aktiv stattfinden kann - sei es in der Freizeitgestaltung, im Naturschutz und der Pflege der Landschaft, im Naturerlebnis oder beim Entdecken von regionalen Produkten und regionaler Küche.
Nicht zuletzt die jüngste Zuwanderung von Geflüchteten stellt die Naturparke wie auch andere Akteure vor die Aufgabe, ihre Angebote noch besser auf die Bedürfnisse migrantischer Zielgruppen zuzuschneiden und entsprechende Zugänge zu schaffen. Hierin liegt eine Chance, den Naturpark zu einem Ort der Begegnung und des interkulturellen Lernens zu machen.
An diesem Punkt setzt die Fachtagung an. Sie bietet einen Perspektivwechsel durch fachliche und künstlerische Impulse, Anregungen für die Praxis sowie Gelegenheitenzum Gespräch und zum Netzwerken.
Hierzu möchte Sie der Naturpark Rheinland herzlich einladen!
Fokus Erholung und nachhaltiger Tourismus
Fokus Umweltbildung und Kommunikation
Fokus Nachhaltige Regionalentwicklung
Kabarettistischer Impuls
Fokus Naturschutz und Landschaftspflege
Impulse für die Praxis
Moderation: Ilona Bernhart