Zum Hauptinhalt springen

Station 9: Schloss Paffendorf

Wasserburgen an der Erft

Die Erft hat es den mittelalterlichen Machtkämpfen zwischen dem Herzogtum Jülich, den Kölner Erzbischöfen und den Eifler Fürstengeschlechtern zu verdanken, dass sie durch eine der wasserburgenreichsten Gegenden Deutschlands fließt. Die meisten Burgen stammen aus dem 13. und 14. Jahrhundert und sind heute in Privatbesitz.
Schloss Paffendorf wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Sein Wassergraben wurde früher aus der Erft gespeist. Zum Schloss gehört ein 7,5 Hektar großer Park mit Forstlehrgarten.
Einige subtropische Arten, die dort wachsen, gab es schon vor fünf Millionen Jahren. Sie kommen aus der Zeit der tertiären Braunkohlebildung. Als der Tagebau 1958 die Grenzen des Schlossparks erreichte, verkauft en die damaligen Besitzer das Schloss an die Vorgängergesellschaft der RWE Power AG.

Lauschpause!

Lausche den Lebensgeschichten der Erft.

An 13 Stationen erzählt sie aus ihrem erstaunlichen und vielseitigen Flussleben.

 

Station 9: