Zum Hauptinhalt springen

Naturpark entdecken

Naturpark-Zentrum Himmeroder Hof

Das Naturpark-Zentrum Himmeroder Hof in Rheinbach ist eine von vier Bildungs- und Informationseinrichtung des Naturpark Rheinland. Die Ausstellung stellt die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des 1.000 km² großen Naturparks vor, der unmittelbar vor den Toren der Städte Köln und Bonn liegt. Besucher*innen erhalten an der Infotheke touristische Auskünfte, kostenfreie Broschüren und detaillierte Wander- und Radkarten, mit denen sofort vom Naturpark-Zentrum aus in die reizvolle Umgebung gestartet werden kann.

Neben dem Naturpark-Zentrum beherbergt der historische Himmeroder Hof in Rheinbach auch das Glasmuseum und das Römerkanal-Informationszentrum.

Den Übergang zum Römerkanal-Infozentrum bildet der interaktive Ausstellungsteil zum Römerkanal-Wanderweg. Es gibt Einblicke in die sieben einzelnen Etappen durch mehrsprachige Filmsequenzen.

Eine Einladung zum Entdecken!

Kursangebote am Naturpark-Zentrum Himmeroder Hof

Neben der Naturpark Ausstellung und dem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm für Kinder, Erwachsene, Familien und Gruppen, bietet das Naturpark-Zentrum zusätzlich ganzjährig Angebote für Schulklassen und Kindergartengruppen, sowie Erwachsene und Erzieher*innen an.

Unsere Angebote richten sich nach den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und denen der Naturerlebnispädagogik. BNE ermöglicht es jedem, Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Angeleitet von den erfahrenen Mitarbeiter*innen des Naturpark-Zentrums wird in unseren Angeboten Wissen zu unterschiedlichen Themen vermittelt und vor Ort in die Praxis umgesetzt.

Aktuell bieten wir folgende Kurse für Schulklassen und Kindergartengruppen an:

Entdecker-Westen-Tour – Mit Forschergeist auf Spurensuche im Stadtpark 

Ausgestattet mit den Naturpark-Entdecker-Westen starten wir zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Natur. Die praktischen Taschen der Westen bieten Platz für Becherlupe, Notizbuch, Stift und Bestimmungshilfen – alles, was kleine Forscher*innen brauchen. Mit abwechslungsreichen Forscheraufträgen erkunden wir die Vielfalt der Pflanzen und Tiere vor unserer Haustür. Wir beobachten, sammeln, bestimmen und staunen, wie lebendig und spannend die Natur um uns herum ist. So lernen die Kinder nicht nur ihre Umgebung besser kennen, sondern entwickeln auch Freude am genauen Hinschauen und Entdecken. 

Vogelexpedition – Gefiederte Nachbarn, unterwegs mit unseren heimischen Vögeln 

Gemeinsam entdecken wir die gefiederten Nachbarn ganz nah und lernen typische Vogelarten unserer Region kennen. Mit offenen Augen und Ohren spüren wir Amsel, Specht & Co. auf, beobachten ihre Lebensräume. 
Wir schauen genau hin: Was verraten Schnabel- und Kopfform über die Nahrung der Vögel? Welche Voraussetzungen brauchen sie, um gut zu leben? Echte Entdecker*innen probieren selbst aus, wie anstrengend das Vogelleben sein kann – und wie wichtig Rückzugsorte und Nahrung für ihre Artenvielfalt sind. Spielerische Naturbeobachtungen und kreative Mitmachaktionen machen die Expedition zu einem spannenden Erlebnis für kleine und große Vogelforscher. 

Vom Korn zum Mehl – Eine Entdeckungsreise in die Welt des Getreides 

In diesem Kurs lernen Kinder verschiedene Getreidesorten und ihre Erkennungsmerkmale kennen. Sie erfahren, wie die Getreideernte früher mit einfachen Werkzeugen ablief und wie sie heute maschinell erfolgt. Spannend und praxisnah wird gezeigt, wie aus dem Korn Mehl entsteht. Die Kinder dürfen selbst Hand anlegen: Sie mahlen Getreidekörner zu Mehl und backen daraus eigene Brötchen. So wird die Geschichte des Getreides lebendig und greifbar – ein spannendes Erlebnis rund um Landwirtschaft, Handwerk und Ernährung. 

Fitte Brotdose – So schmeckt gesunde Ernährung 

Was macht ein Pausenbrot eigentlich „fit“? In diesem Kurs entdecken Kinder auf anschauliche und praktische Weise, welche Lebensmittel ihrem Körper guttun und wie sie sich ausgewogen und lecker ernähren können. Bei einer interaktiven Zuckerausstellung erfahren sie, wie viel Zucker oft in beliebten Snacks steckt – und warum frische, unverarbeitete Lebensmittel die bessere Wahl sind. Anschließend bereiten sie gemeinsam gesunde Pausensnacks zu – alles zum Probieren und Mitnehmen. Der Kurs fördert nicht nur das Ernährungsbewusstsein, sondern auch Nachhaltigkeit, Teamarbeit und die Freude am Selbermachen. 

Unkraut? Von wegen! Wir lernen die wilden Kräuter kennen 

Wildkräuter sind kleine Schätze am Wegesrand, die entdeckt werden wollen - und gleichzeitig auch wahre regionale Superfoods, die wir als wunderbare Ergänzung in unsere Ernährung einbauen können! Wie schmeckt Giersch? Welche Blüte duftet nach Honig? Und was kann man mit Löwenzahn alles machen? In diesem Workshop tauchen wir ein in die Welt der essbaren Pflanzen. Spielerisch und altersgerecht lernen die Teilnehmenden, welche Wildkräuter vor unserer Haustür wachsen, wie sie duften, schmecken und warum sie für Mensch und Natur so wertvoll sind.  

TeamNatur – Teamgeist in der Natur entdecken 

In diesem naturpädagogischen Team-Building-Kurs steht das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt. Durch kreative Spiele, Kooperationsaufgaben und Sinnesübungen in der Natur entdecken Gruppen neue Wege des Miteinanders. Der Wald wird zum Lernraum, die Natur zum Vorbild für gelungene Zusammenarbeit. Ob beim Bau von Naturkunstwerken, beim lautlosen Schleichen durch den Wald oder beim gemeinsamen Lösen kniffliger Aufgaben – Teamgeist, Achtsamkeit und Kommunikation werden spielerisch gestärkt. Ein Kurs für alle, die als Gruppe zusammenwachsen und dabei ihre Umwelt mit neuen Augen sehen wollen. 

 

Hinweis:
Anfragen zu unseren Kursangeboten und Kursbuchungen können wir derzeit nur persönlich am Telefon oder per E-Mail entgegennehmen. 
Hierzu stehen ihnen die Mitarbeitenden gerne zur Verfügung. 

Dominik Liebenstein, Tel.: 02233 8082230, E-Mail: liebenstein(a)naturpark-rheinland.de
oder
Silvia Eichen, Tel.: 02233 8082231, E-Mail: eichen(a)naturpark-rheinland.de

 

 

 

Öffnungszeiten

Naturpark-Zentrum und Römerkanal-Informationszentrum: 

Montag 
ist Ruhetag

Dienstag bis Freitag
10.00 bis 12.00 Uhr 
14.00 bis 17.00 Uhr 

Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen 
11.00 bis 17.00 Uhr

An den Karnevalstagen (27.2. bis einschließlich 4.3.2025) bleiben das Naturpark-Zentrum und das Römerkanal-Infozentrum geschlossen. 

Zum Herunterladen

Unsere Zertifizierungen

Das Naturpark-Zentrum Himmeroder Hof ist seit 2017 eine zertifizierte Einrichtung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und seit Mitte 2024 das BNE-Regionalzentrum für den Rhein-Sieg-Kreis.